☎️ 06185 64 79 660 | Gemeinsam stark für Bildung und Betreuung.
Fachkraft zur Mitarbeit

Praxisnahe Weiterbildung zur Fachkraft zur Mitarbeit – strukturiert, verlässlich und abgestimmt auf Ihre Kita

Teilnehmende des Basiskurses von Mission Kita halten grüne und rote Kärtchen bei einer Weiterbildung.

Eine Gesamtlösung aus 160 Unterrichtseinheiten, ohne einzelne Fortbildungen herauszusuchen und pädagogische Lücken zu riskieren.

Wir bieten Ihnen eine praxisnahe Weiterbildung zur "Fachkraft zur Mitarbeit" – strukturiert, verlässlich und abgestimmt auf die Anforderungen in Ihrer Kita.

Zeit & Planungssicherheit

Sparen Sie Zeit und Aufwand: Unsere Gesamtlösung ersetzt eine mühsame Suche nach Einzel-Fortbildungen – alles Wichtige ist bereits enthalten und aufeinander abgestimmt.
Logo des Main-Kinzig-Kreises mit den blauen Buchstaben MKK, einem hellblauen C und dem Text „in Kooperation mit“.

Garantierte Durchführung

Die Weiterbildung findet garantiert statt. Kein Ausfall durch Krankheit, keine Mindestteilnehmerzahl – Sie können sicher planen.

Warum unser Weiterbildung?

Fundiertes Grundwissen
Wir schaffen die Grundlagen für Ihre kompetente Mitarbeit im pädagogischen Alltag.
Hybrid-Konzept
Präsenz & Online sinnvoll kombiniert.
Multiprofessionelle Teams stärken
Jeder beruflicher Hintergrund kann ein Gewinn sein!
Der Fachkräftemangel in Kindertageseinrichtungen stellt viele Träger vor große Herausforderungen. Um diesem Bedarf zu begegnen, eröffnet der Gesetzgeber mit § 25b HKJGB eine klare und rechtlich geregelte Möglichkeit: den qualifizierten Quereinstieg zur Mitarbeit in der Kita.
Diese Option richtet sich an Menschen mit vielfältigen beruflichen Hintergründen, die ihre Erfahrungen und Kompetenzen verantwortungsvoll in die pädagogische Arbeit einbringen möchten. Gerade durch ihre individuelle Biografie können sie multiprofessionelle Teams sinnvoll ergänzen.
Damit die pädagogische Qualität gewahrt bleibt und der Bildungsauftrag erfüllt werden kann, ist eine fundierte und strukturierte Weiterbildung unerlässlich. Unsere Weiterbildung zur Fachkraft zur Mitarbeit stellt sicher, dass Quereinsteigende das notwendige Fachwissen erhalten, um Kinder professionell zu begleiten und ihren Entwicklungsprozess kompetent zu unterstützen.

Wer kann teilnehmen?

Die Teilnahme an der Weiterbildung zur Fachkraft zur Mitarbeit ist gesetzlich geregelt und nicht privat buchbar.
Sie ist kein privat organisierbares Weiterbildungsangebot, sondern ein formal gebundener Qualifizierungsweg, der in enger Abstimmung mit dem örtlichen Träger der öffentlichen Jugendhilfe erfolgt.
Gesetzlicher Rahmen
§ 25b Abs. 2 Satz 1 Nr. 6 HKJGB
Die Teilnahme ist nur nach Antragstellung durch den Träger und Genehmigung durch das zuständige Jugendamt möglich. Die Weiterbildung ist gesetzlich geregelt – eine private Buchung ist nicht vorgesehen.
Pädagogischer Bezug zur Kita
Bezug zum Konzept der Einrichtung
Die teilnehmende Person muss inhaltlich zum Profil und Konzept der Kindertageseinrichtung passen. Dies wird im Antragsprozess durch den Träger dargestellt.
Beruflicher Hintergrund
Abgeschlossene Ausbildung auf DQR-Niveau 4
Vorausgesetzt wird ein mittlerer Bildungsabschluss und eine abgeschlossene Ausbildung, die dem DQR-Niveau 4 entspricht. Alternativ kann ein Kompetenzprofil beim Ministerium eingereicht werden.
Gesundheit & Zuverlässigkeit
Eignung & Nachweise
Erforderlich sind u. a. ein Nachweis über die Masernschutzimpfung, ein aktuelles Führungszeugnis ohne Eintragung und ein Vertrag mit einer Kinderbetreuungseinrichtung.
Sprachliche Voraussetzungen
Sprachkenntnisse
Die teilnehmende Person muss über Deutschkenntnisse auf dem Niveau B2 verfügen, um aktiv an der Qualifizierung teilnehmen zu können.
Zustimmung des Antrags
Örtlicher Träger der öffentlichen Jugendhilfe
Der Antrag muss vom örtlichen Träger der öffentlichen Jugendhilfe genehmigt sein, bevor die teilnehmende Person mit der Weiterbildung startet. Das Genehmigungsdatum ist entscheidend.
Kein DQR 4 - Kompetenzprofil
Kompetenzprofil bei fehlendem DQR 4
Liegt kein Abschluss auf DQR-Niveau 4 vor, kann ein pädagogisches Kompetenzprofil als Grundlage dienen. Der Träger/Die Kita wendet sich dazu vor der Antragstellung an das Hessische Ministerium für Soziales und Integration.
Das Ministerium prüft jeden Fall individuell – es handelt sich stets um eine Einzelfallentscheidung.
Hessische Ministerium
Kontakt & häufige Fragen
Bei Fragen zur Anerkennung nach § 25b HKJGB – insbesondere beim Einreichen eines Kompetenzprofils – ist das Hessische Ministerium für Soziales und Integration zentrale Anlaufstelle.
18 Kursteilnehmende halten Zertifikate hoch, nachdem sie die Weiterbildung beendet haben

Von der Antragstellung bis zur Bescheinigung so begleiten wir Sie durch den gesamten Prozess

Alle Schritte übersichtlich für Sie dargestellt – für mehr Transparenz und Orientierung.
01
Anstellungsverhältnis
Voraussetzung für die Teilnahme ist ein bestehendes Anstellungsverhältnis in einer Kindertageseinrichtung. Denn: Der Antrag auf Qualifizierung zur Fachkraft zur Mitarbeit wird ausschließlich durch den Träger der Einrichtung gestellt.
02
Antragsstellung "Fachkraft zur Mitarbeit"
Sobald ein Anstellungsverhältnis in einer Kindertageseinrichtung besteht, stellt der Träger/die Leitung für die betreffende Person einen Antrag auf Anerkennung als Fachkraft zur Mitarbeit. Dieser Antrag wird beim örtlichen Träger der öffentlichen Jugendhilfe eingereicht – in vielen Fällen ist dies das zuständige Jugendamt, wie beispielsweise im Main-Kinzig-Kreis.
03
Bearbeitungsdauer im Blick behalten
Bitte behalten Sie die Bearbeitungszeit im Blick. Sie ist abhängig von der Personalverfügbarkeit beim Jugendamt. In der Regel sollte die Bearbeitung nicht länger als sechs Wochen dauern. Falls dieser Zeitraum überschritten wird, empfehlen wir, direkt beim zuständigen Jugendamt nachzufragen.
04
Voranmeldung ist möglich
Sie können Teilnehmende bereits vor der schriftlichen Genehmigung des Jugendamtes unverbindlich anmelden. Im Anmeldeformular wählen Sie bitte aus, dass die Genehmigung noch aussteht, dann sind wir informiert.
Wir stimmen uns vor Kursbeginn mit dem Jugendamt ab und setzen uns bei Rückfragen auch direkt mit Ihnen in Verbindung. Sollte bis zum Kursstart keine Genehmigung vorliegen, entstehen Ihnen keinerlei Kosten.
Die Voranmeldung dient ausschließlich zur internen Planung der Nachfrage und Gruppengröße.
05
Genehmigung erhalten
Sobald Sie die schriftliche Genehmigung des Jugendamts für die angemeldete Person erhalten haben, informieren Sie uns bitte kurz per E-Mail. So können wir die Anmeldung offiziell bestätigen und den weiteren Ablauf verbindlich planen.
06
Vorinformationen zur Weiterbildung
Vier Wochen vor Kursbeginn erhalten Sie alle relevanten Informationen zur Weiterbildung per E-Mail. Diese enthalten wichtige Hinweise für Sie als Träger oder Kita-Leitung sowie für die teilnehmende Person.
Bitte achten Sie darauf, die Informationen rechtzeitig an die betreffende Person weiterzuleiten, damit ein reibungsloser Start gewährleistet ist.
07
Start der Weiterbildung
Die Weiterbildung beginnt mit einer zweitägigen Präsenzveranstaltung in unserem Schulungsraum. Dabei erhalten alle Teilnehmenden ihre persönlichen Unterlagen für den Kurs. Zudem besprechen wir vor Ort alle organisatorischen und technischen Details, damit der weitere Ablauf reibungslos funktioniert und alle gut vorbereitet starten können.
08
Ende der Weiterbildung
Die Weiterbildung endet mit dem offiziellen Abschlussdatum des jeweiligen Kurses.
Sollten Teilnehmende einzelne Präsenztermine, z. B. krankheitsbedingt versäumt haben, müssen diese nachgeholt werden, um die Teilnahmebescheinigung zu erhalten. Für solche Fälle bieten wir individuelle Alternativtermine an, die wir in direkter Abstimmung mit Ihnen koordinieren.
Bitte denken Sie daran, eine Kopie dieser Bescheinigung an das zuständige Jugendamt (örtlicher Träger der öffentlichen Jugendhilfe) weiterzuleiten. So weisen Sie nach, dass die gesetzlich vorgeschriebenen 160 Unterrichtseinheiten innerhalb von 24 Monaten erfolgreich absolviert wurden!

Inhalte & Weiterbildungsstruktur

Unsere Fortbildiungen umfassen 160 Unterrichtseinheiten über ca. 9 Monate. Sie ist praxisbegleitend und modular aufgebaut. Alle Module bauen sinnvoll aufeinander auf – beginnend mit einem pädagogischen Fundament.
Kompakte Modulübersicht:
1
Einstieg & Grundlagen
2 Tage Präsenzveranstaltung
2
Intensivkurs
12 Wochen Online-Intensivkurs
3
Bildung, Entwicklung & Beobachtung
3 Tage (Präsenzveranstaltung)
4
Kommunikation, Elternarbeit & Recht
3 Tage (Präsenzveranstaltung)
5
Naturpädagogik, Integration/Inklusion, Resilienz
2 Tage (Präsenzveranstaltung)
6
Reflexion & Abschluss
1 Tag (Präsenzveranstaltung)
Personen sitzen in einem Holzwagen an Tischen mit ausgebreiteten Papieren, die Pflanzenillustrationen zeigen.
Über 45 Teilnehmende
„Ich hätte nie gedacht, dass ich beruflich nochmal ganz neu starte, aber es war die beste Entscheidung. Durch die Weiterbildung habe ich gelernt, was gute Pädagogik bedeutet und wie ich Kinder sicher und einfühlsam begleiten kann.“
Sonja W.
Fachkraft zur Mitarbeit
Strukturiert & zielgerichtet
Ein klarer Aufbau sichert den Lernerfolg
Modular aufgebaut
Aufeinander abgestimmte Lernmodule
Theorie trifft Praxis
Alle Inhalte sind praxisnah aufgebaut
Hohes Qualitätsniveau
Dozent/-innen aus der Praxis
Trägerentlastend geplant
Kein/e Einzelbuchungen/Ausfallrisiko
Curriculum: Titelblatt mit Bildern eines Präsentationsbeutels, Schulungsraums, Mannes vor Textwand.

Intensivkurs (Onlineteil) sicher, strukturiert und betreut

Viele Kitas und Träger stehen digitalen Weiterbildungen noch kritisch gegenüber. Darum setzen wir auf höchste Standards in der Umsetzung:
Benutzerfreundlichkeit
Unsere Plattform ist klar strukturiert und intuitiv bedienbar – auch für Personen ohne technisches Vorwissen. Ein Tablet, Laptop oder PC genügt, um sofort loszulegen – ganz ohne Installation oder komplizierte Einstellungen.
Persönlicher Zugang
Jede Person erhält einen eigenen, geschützten Zugang. Eine Mehrfachnutzung ist ausgeschlossen – Lernfortschritte sind individuell nachvollziehbar und sicher dokumentiert.
100% Garantie
Unsere Weiterbildung findet garantiert statt – unabhängig von der Teilnehmerzahl. Sie planen verlässlich und müssen keine kurzfristigen Absagen befürchten.
Vorspulen deaktiviert
Vorspulen und Überspringen sind deaktiviert. Die Inhalte müssen vollständig und in der vorgesehenen Reihenfolge bearbeitet werden.
Integrierter Chat
Bei Fragen muss niemand allein weiterkommen – über den integrierten Chat ist jederzeit direkter Kontakt zum Support oder zur Kursleitung möglich.
Träger- und Kitaaustausch
Statt einer abschließenden Prüfung sichern wir das Erlernte nachhaltig durch verständliche Modulfragen und praxisnahe Reflexion. Zusätzlich erhalten Sie ein direktes Feedback, wenn eine teilnehmende Person fehlt oder vom Lernrhythmus abweicht.
Präsenztermine vs. Onlineteil
Online-Weiterbildungen gelten oft als anfällig für oberflächliches Lernen, fehlende Verbindlichkeit oder technische Hürden. Wir nehmen diese Bedenken ernst: Unsere digitale Lernumgebung ist gezielt so entwickelt, dass echtes Lernen, Transparenz und pädagogische Qualität an erster Stelle stehen.
Unser Onlineteil ist kein „Selbstlernangebot“, sondern didaktisch aufgebaut, persönlich begleitet und technisch geschützt.
Zusätzlich sichern die Präsenztermine den persönlichen Austausch, vertiefende Reflexionen und eine vertrauensvolle Lernatmosphäre.
60 % der Weiterbildung finden in Präsenz statt – 40 % online, flexibel, aber mit klarer Struktur.
Kurz gesagt: Bei uns ist Online-Lernen nicht einfacher – sondern durchdachter.
Kreisdiagramm zeigt 60 % Präsenz und 40 % Online.
Anmeldung
Diese Weiterbildung bietet einen strukturierten Aufbau auf didaktisch hohem Niveau speziell für Personen, die gemäß § 25b HKJGB in Kitas tätig sind.
Mit 160 Unterrichtseinheiten, praxisnahen Inhalten und fachlicher Begleitung erwerben die Teilnehmenden das nötige Wissen, um Kinder sicher, verantwortungsvoll und kompetent im Alltag zu begleiten.
Wenn Sie keine weiteren Fragen haben, können Sie den folgenden Button zur direkten Anmeldung nutzen.
Für wen?
Für angehende "Fachkräfte zur Mitarbeit" nach § 25b HKJGB
Dauer:
9 Monate (siehe Modulübersicht)
Form:
Präsenzveranstaltungen & Online Intensivkurs (Hybrid)
Abschluss:
Teilnahmebescheinigung
Kosten
2500,00 €
/Einmalzahlung (inkl. Lernmaterial, Zugang und Bescheinigung)
Über 45 Teilnehmende
4.7 Sterne
Unser durchschnittliches Feedback von über 45 Kursteilnehmenden
Ein Mann und eine Frau sitzen an einem weißen Tisch mit einer Wasserflasche und Gläsern, während sie sich unterhalten.
Häufige Fragen
Allgemeines
Wer darf an der Weiterbildung teilnehmen?
Nur Personen, die in einer Kita angestellt sind und deren Träger einen Antrag auf Anerkennung als Fachkraft zur Mitarbeit gemäß § 25b HKJGB gestellt hat. Die Teilnahme ist ohne Genehmigung des Jugendamts nicht möglich.
Wie funktioniert die Antragstellung?
Der Träger stellt den Antrag beim örtlichen Träger der öffentlichen Jugendhilfe – meist ist das Jugendamt. Erst nach schriftlicher Genehmigung darf die Weiterbildung begonnen werden.
Wie lange dauert die Bearbeitung des Antrags?
In der Regel 3–6 Wochen – abhängig von der Personalverfügbarkeit im Jugendamt. Sollte sich die Bearbeitung verzögern, empfehlen wir eine Nachfrage beim zuständigen Sachgebiet.
Kann ich mich auch vor der Genehmigung bereits anmelden?
Ja, eine unverbindliche Voranmeldung ist möglich. Im Anmeldeformular wählen Sie aus, dass die Genehmigung noch aussteht. Es entstehen keine Kosten, sollte die Genehmigung bis Kursbeginn nicht vorliegen.
Wie ist die Weiterbildung aufgebaut?
Die Weiterbildung umfasst 160 Unterrichtseinheiten über ca. 9 Monate – mit Präsenz- und Onlineanteilen.
60 % finden in Präsenz statt, 40 % digital über unsere geschützte Lernplattform.
Kann ich mehrere Personen gleichzeitig anmelden?
Ja, aber Sie müssen für jede Person das Anmeldeformular ausfüllen, damit für die individuellen Informationen erhalten.
Gibt es einen Bahnhofstransfer für Teilnehmende ohne Auto?
Ja, wir bieten einen kostenfreien Bahnhofstransfer von den Bahnhöfen Langenselbold oder Altenstadt an. Dieser Service richtet sich speziell an Teilnehmende, die keinen eigenen PKW haben.
Muss ich als Träger/Kita-Leitung etwas zusätzlich organisieren?
Nein. Wir übernehmen die komplette Organisation – von der Anmeldung bis zur Begleitung durch die Lernphasen. Sie erhalten regelmäßige Updates zum Fortschritt der Teilnehmenden.
Technik
Wie wird die Qualität im Onlineteil sichergestellt?
Durch technische Schutzfunktionen:
– Kein Vorspulen möglich
– Persönlicher Zugang (keine Mehrfachnutzung)
– Lernfortschritt wird dokumentiert
– Wöchentliche Auswertung & Rückmeldung an die Kita-Leitung
– Interaktiver Chat mit der Kursleitung
Welche technische Ausstattung wird benötigt?
Die technischen Anforderungen sind sehr gering. Ein handelsübliches Tablet, Laptop oder PC reicht völlig aus. Für die Teilnahme an den Videokonferenzen ist eine stabile Internetverbindung erforderlich – spezielle Programme oder technisches Vorwissen sind nicht nötig.
Können alle Teilnehmenden die technischen Voraussetzungen umsetzen?
Ja. Die Einführung ist bewusst einfach gestaltet und die Plattform sehr benutzerfreundlich aufgebaut. Bislang konnten alle Teilnehmenden erfolgreich starten, auch ohne technische Vorkenntnisse.
Im Startpaket ist eine ausführliche Schritt-für-Schritt-Anleitung enthalten und bei Fragen stehen wir selbstverständlich jederzeit unterstützend zur Seite.
Können mehrere Personen denselben Zugang nutzen?
Nein. Unsere Plattform erkennt automatisch, wenn ein Zugang doppelt genutzt wird, und meldet dies dem Admin-Team. Doppel- oder Mehrfachnutzungen widersprechen unseren AGB und kann zu einer dauerhaften Schließung des Mitgleiderbereichs führen.
Kann man neben den Präsenzterminen auch Fragen stellen?
Ja. Über den integrierten Chat können die Teilnehmenden jederzeit Fragen stellen – direkt aus der Lernplattform heraus. Der Chat steht über die gesamte Kursdauer zur Verfügung. Wir beantworten alle Anfragen innerhalb von spätestens 12 Stunden – zuverlässig und persönlich. Selbstverständlich sind wir auch telefonisch erreichbar, falls es mal direkter Austausch braucht.
Was passiert, wenn eine teilnehmende Person nicht an der Videokonferenz im Online-Intensivkurs teilnehmen kann?
Die Videokonferenzen sind ein zentraler Bestandteil der Weiterbildung. Sollte eine Person einmal nicht live teilnehmen können, steht die Aufzeichnung im Mitgliederbereich unserer Akademie zur Verfügung. So muss die Sitzung flexibel nachgeholt werden.
Datenschutz & Sicherheit
Ihre Daten sind bei uns sicher. Alle Server befinden sich in Deutschland und entsprechen vollständig der DSGVO. Sämtliche Kursinhalte, persönliche Angaben, Chatverläufe, Fragen und Aufzeichnungen werden nach dem offiziellen Kursende mit sofortiger Wirkung gelöscht. So stellen wir sicher, dass alle datenschutzrechtlichen Anforderungen erfüllt sind.
Sonstiges
Erhalten die Teilnehmenden eine Teilnahmebescheinigung?
Ja, nach erfolgreichem Abschluss (inkl. aller Module) wird eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt. Diese muss vom Träger an das Jugendamt weitergeleitet werden, um den Qualifizierungsnachweis zu erbringen.
Was passiert bei Krankheit oder Urlaub?
Es gibt Ausgleichswochen im Onlineteil sowie Nachholtermine für Präsenzveranstaltungen. Fehltage können individuell abgestimmt und nachgeholt werden.
Darf die Fachkraft in einer anderen Kita des Trägers eingesetzt werden?
Nein. Die Anerkennung gilt zum aktuellen Zeitpunkt als einrichtungsbezogen. Ein Wechsel erfordert ggf. eine neue Antragstellung - dies muss je nach Fall mit dem örtlichen Träger der öffentlichen Jugendhilfe besprochen werden!
Was unterscheidet diese Weiterbildung von anderen?
Unsere Weiterbildung ist praxisnah, aufeinander aufbauend und technisch geschützt. Sie wurde in Kooperation mit dem Jugendamt Main-Kinzig-Kreis entwickelt und erfolgreich erprobt. Einzelbuchungen sind nicht nötig – Sie erhalten ein vollständiges Qualifizierungsprogramm aus einer Hand.
Welche Zahlungsmöglichkeiten gibt es?
Die Zahlung erfolgt per klassischer Rechnung. Sie erhalten die Rechnung von uns, sobald der Basiskurs gestartet ist. Der Rechnungsbetrag ist innerhalb von 14 Tagen zu überweisen. Sollte es zu einem Zahlungsverzug kommen, über den wir nicht vorab informiert wurden, wird der Zugang für die betreffende teilnehmende Person vorübergehend pausiert, bis die Zahlung eingegangen ist.
Wie geht es weiter, nachdem eine Person angemeldet wurde?
Nach Ihrer Anmeldung bestätigen wir den Eingang und bereiten alles vor. Anschließend versenden wir eine E-Mail direkt an die Kindertageseinrichtung der teilnehmenden Person.
In diese E-Mail erhalten die Teilnehmenden alle finalen Informationen und die Kita-Leitung erhält zusätzliche Informationen, um die Weiterbildung perfekt planen zu könne und sich einen Überblick zu verschaffen.
Wie lange haben die Teilnehmenden Zugriff auf unsere Akademie?
Sie haben bis zwei Wochen nach dem offiziellen Kursende Zugriff auf alle Inhalte. Sollten Teilnehmende den Kurs aufgrund von Krankheit, Urlaub oder anderen Gründen nicht fristgerecht abschließen können, verlängert sich der Zugang automatisch. So bleibt genügend Zeit, alle Inhalte in Ruhe zu bearbeiten.
Warum kostet die Weiterbildung 2500 €?
Unsere Weiterbildung ist eine komplette, didaktisch durchdachte Gesamtlösung - ohne Wissenslücken.
Im Preis enthalten sind:
– Alle Lern- und Arbeitsmaterialien (z. B. Lernordner, Skripte, digitale Inhalte, Checklisten, Leitfäden, etc.)
– Ein personalisierter, geschützter Zugang zur Mission Kita Akademie
– Technischer und pädagogischer Support über die gesamte Weiterbildungsdauer von 9 Monaten
Träger sparen zudem Zeit und Aufwand, da keine Einzelfortbildungen mehr zusammengestellt werden müssen. Auch die Buchhaltung wird entlastet, da es nur eine zentrale Rechnung gibt.
Und nicht zuletzt: Unsere Weiterbildung findet garantiert statt, unabhängig von der Teilnehmerzahl. So können Sie sicher sein, dass die gesetzlich geforderten 160 Unterrichtseinheiten fristgerecht erfüllt werden.

Um gemeinsam starten zu können, ist eine kurze Anfrage notwendig.

In einem unverbindlichen Info-Gespräch finden wir gemeinsam heraus, ob die Weiterbildung zur Fachkraft zur Mitarbeit nach § 25b HKJGB für Ihre Einrichtung geeignet ist – und wie der Prozess der Antragstellung gemeinsam mit Ihrem Träger abläuft.
Dabei ist es uns besonders wichtig, dass Ihre Erwartungen und unsere Herangehensweise von Anfang an zusammenpassen – nur so können wir eine wirkungsvolle, individuelle Begleitung sicherstellen.
Klicken Sie einfach unten auf den Button, um zum Kontaktformular zu gelangen. Wir freuen uns auf Sie!
1. Gesprächsanfrage
Sie fragen ein unverbindliches Info-Gespräch über unsere Webseite an und beantworten uns einige Fragen.
2. Info‒Gespräch
Wir rufen Sie an und sprechen mit Ihnen über Ihr Anliegen.
3. Planungsgespräch
Je nach Anliegen sowie Interesse vereinbaren wir ein individuelles Planungsgespräch.
4. Zusammenarbeit
Im Anschluss des Gespräches besteht die Option für eine gemeinsame Zusammenarbeit.
Ein Konferenzraum mit U-förmiger Tischordnung, schwarzen Stühlen und zwei Postern an der Wand.
Melden Sie sich gerne für unseren Newsletter an, um stets über aktuelle Informationen und relevante Änderungen im Kontext von Kitas informiert zu bleiben.
Mission Kita GmbH
Am Schulzehnten 1
63546 Hammersbach
E-Mail: info@mission-kita.de
© 2025 Mission Kita GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
Diese Website ist kein Teil der Facebook-Website oder von Facebook Inc. Darüber hinaus wird diese Website in keiner Weise von Facebook (Meta) unterstützt. FACEBOOK ist eine Marke von FACEBOOK, Inc.