☎️ 06185 64 79 660 | Gemeinsam stark für Bildung und Betreuung.

Basiskurs

Grundwissen für unterstützendes Personal in Kita's

Vier Personen schreiben Notizen auf Dokumenten an einem Holztisch.

Kinder sollten nicht von unwissendem Personal betreut werden

Wenn Personalmangel zum Alltag wird.
Fachfremde Unterstützung ist vielerorts Realität, doch Kinder brauchen mehr als bloße Betreuung:
Sie brauchen Menschen mit pädagogischem Verständnis.
Kinder betreuen - ohne zu wissen wie?
Pädagogik? Fehlanzeige – dabei geht’s um Kinder.
Gesetzlich erlaubt – aber fachlich riskant.
Guter Wille reicht nicht – Wissen schützt Kinder.

Jede Person, die mit Kindern arbeitet, braucht ein Grundwissen.

Starke Unterstützung im Kita-Alltag

Viele Menschen leisten in Kitas tagtäglich wertvolle Arbeit – als Quereinsteiger, Ergänzungskräfte oder Aushilfen. Sie bringen Lebenserfahrung, Empathie, berufliche Vorerfahrung oder einfach eine hohe Motivation mit.

Unterstützende Kräfte brauchen Klarheit

Unterstützende Kräfte brauchen ein sicheres Grundwissen für ihre Arbeit, um im Kita-Alltag auch pädagogisch wertvoll zu handeln.
Engagement allein reicht nicht aus
So groß das Engagement auch ist: Zwischen Fach- und Ergänzungskräften fehlt oft ein gemeinsamer Nenner, der Sicherheit schafft - für das Team, für die Kinder und die Person selbst. Gerade weil es keine gesetzliche Pflicht für eine Basisschulung gibt, liegt es an uns allen, Verantwortung zu übernehmen.

Es gibt schlichtweg keine gesetzliche Vorgabe für einen Basiskurs, der pädagogisches Grundwissen vermittelt.

Doch wer täglich Teil des Kita-Alltags ist, wer Kinder begleitet, mit Eltern spricht und das Team entlastet, trägt Verantwortung – ob mit oder ohne pädagogische Ausbildung. Umso wichtiger ist es, dass Träger und Kindertagesstätten selbst Initiative ergreifen und für klare Orientierung sorgen. Nicht, weil sie müssen – sondern weil es unser Bildungsauftrag notwendig macht!
Folgende Beispiele untermauern die Herausforderungen im Alltag:
Unterstützende Kräfte wissen oft nicht, was sie dürfen und was nicht.
Beispiel: Darf ich Kinder wickeln? Darf ich Eltern etwas erklären? Muss ich bei Ausflügen mitgehen und wenn ja, was ist meine Aufgabe?
→ Ohne klare Rollendefinition entstehen Unsicherheiten oder falsche Eigenverantwortung.
Wer mit Kindern arbeitet, braucht die richtige Sprache und innere Haltung.
Beispiel: Sagt jemand „Der Junge ist faul“ oder „Er braucht heute mehr Unterstützung“?
→ Sprache beeinflusst nicht nur das Kind – sondern das ganze Teamklima.
Was für Fachkräfte selbstverständlich ist, ist für viele unterstützende Kräfte komplett neu.
Beispiel: Warum müssen Kinder selbst wählen dürfen, womit sie spielen? Was ist der Sinn von Freispiel?
→ Ohne dieses Grundverständnis werden gute Kita-Konzepte im Alltag unbewusst unterlaufen.
Viele wissen nicht, was in welchem Alter „normal“ ist.
Beispiel: Warum werfen manche Kinder alles runter? Warum weinen andere beim Abschied?
→ Wer die Entwicklungsschritte kennt, reagiert mit Verständnis – statt mit unangemessener Reaktion oder Ignoranz.
Gute Kommunikation ist nicht angeboren – sie muss gelernt werden.
Beispiel: Ein Kind weint. Sagt man „Jetzt hör auf“ oder „Magst du mir sagen, was los ist?“
→ Der Unterschied klingt klein – hat jedoch eine große Wirkung.
Auch unterstützendes Personal ist Teil des Teams und ebenso Ansprechpartner für Eltern.
Beispiel: Was darf ich sagen, wenn mich ein Vater auf das Verhalten eines anderen Kindes anspricht? Wie spreche ich einen Konflikt mit einer Kollegin an?
→ Ohne Orientierung entstehen Missverständnisse oder Überforderung.
Viele wissen nicht einmal, dass es Gesetze und Vorschriften gibt, die sie betreffen.
Beispiel: Was bedeutet Aufsichtspflicht? Was mache ich bei einem Verdacht von häuslicher Gewalt?
→ Hier geht es um Verantwortung und rechtliche Sicherheit!
Genau deshalb haben wir einen Basiskurs entwickelt
Unser Basiskurs wurde genau für diesen Bedarf konzipiert: Er vermittelt unterstützenden Kräften das nötige Wissen, um sicher, wirksam und mit gutem Gefühl im Kita-Alltag mitzuarbeiten – im Sinne der Kinder, des Teams und dem Träger.

8 Wochen Online‒Basiskurs

Strukturiert, verständlich und alltagsnah: In acht Wochen erarbeiten sich die Teilnehmenden Schritt für Schritt ein sicheres pädagogisches Grundverständnis – praxisorientiert begleitet.
Wöchentliche Videokonferenz
Wöchentlich bieten wir eine 90-minütige Live-Videokonferenz für individuelle Fragen und Austausch an.
Flexibilität in der Lernzeit
Die Inhalte können zeitlich flexibel bearbeitet werden – passend zum individuellen Arbeitsrhythmus.
Schwerpunktmodule
In acht Wochen durchlaufen die Teilnehmenden verschiedene Module – klar strukturiert und thematisch auf den Kita-Alltag abgestimmt.
Sicherheit & Selbstvertrauen
Wer seine Rolle kennt, handelt sicher: Der Kurs schafft Orientierung, stärkt das Selbstvertrauen und gibt pädagogische Sicherheit.
Bildercollage: Frau am Computer, Gruppe von 16 Personen mit Zertifikaten, Mann schreibt; Text: BASIS-KURS GEMEINSAM STATT EINSAM – AUCH IM ONLINEKURS
Unterstützung für die Kitas
Die Wissensvermittlung läuft außerhalb des Kita-Alltags – ohne das Team zusätzlich im Tagesgeschehen zu belasten.
Begleitung & Erreichbarkeit
Die Teilnehmenden sind nicht allein: Bei Fragen stehen wir persönlich zur Seite – per Chat, Mail oder Telefon.
Lern‒ und Schwerpunktmodule
Rollenfunktion, Haltung & Wording
Pädagogisches Grundwissen & Kommunikation
Entwicklungspsychologie & Entwicklungschritte 0 - 6 Jahre
Team- und Elternarbeit
Gesetzliche Grundlagen
Praktische Alltagsangebote

Basiskurs (Online) sicher, strukturiert und betreut

Viele Kitas und Träger stehen digitalen Weiterbildungen noch kritisch gegenüber. Darum setzen wir auf höchste Standards in der Umsetzung:
Benutzerfreundlichkeit
Unsere Plattform ist klar strukturiert und intuitiv bedienbar – auch für Personen ohne technisches Vorwissen. Ein Tablet, Laptop oder PC genügt, um sofort loszulegen – ganz ohne Installation oder komplizierte Einstellungen.
Persönlicher Zugang
Jede Person erhält einen eigenen, geschützten Zugang. Eine Mehrfachnutzung ist ausgeschlossen – Lernfortschritte sind individuell nachvollziehbar und sicher dokumentiert.
100% Garantie
Unsere Weiterbildung findet garantiert statt – unabhängig von der Teilnehmerzahl. Sie planen verlässlich und müssen keine kurzfristigen Absagen befürchten.
Vorspulen "deaktiviert"
Vorspulen und Überspringen sind deaktiviert. Die Inhalte müssen vollständig und in der vorgesehenen Reihenfolge bearbeitet werden.
Integrierter Chat
Bei Fragen muss niemand allein weiterkommen – über den integrierten Chat ist jederzeit direkter Kontakt zum Support oder zur Kursleitung möglich.
Träger- und Kitaaustausch
Statt einer abschließenden Prüfung sichern wir das Erlernte nachhaltig durch verständliche Modulfragen und praxisnahe Reflexion. Zusätzlich erhalten Sie ein direktes Feedback, wenn eine teilnehmende Person fehlt oder vom Lernrhythmus abweicht.

Feedback von Teilnehmenden und Leitungen

„Vor dem Kurs war vieles unklar – jetzt habe ich das nötige Grundwissen.“
„Eine echte Hilfe im Alltag – wir merken deutlich, wie sicherer die Mitarbeitenden werden.“
"Schaffe ich es mit der Technik – es war einfacher als gedacht."
„Ich hatte Angst, dass ich sprachlich nicht folgen kann.“
„So erleben Leitungskräfte unseren Basiskurs.“
Planung, Umsetzung und Zusammenarbeit für Leitungen."
Unser schriftliches Feedback
Rückmeldungen bedeuten uns unglaublich viel. Sie zeigen, dass unsere Inhalte ankommen und in der Praxis wirken. Zu lesen, dass unsere Weiterbildungen als verständlich, relevant und umsetzbar erlebt werden, bestärkt uns jeden Tag in unserer Arbeit.

Der Basiskurs für ein starkes Fundament im Kita‒Alltag

In nur 8 Wochen erarbeiten sich die Teilnehmenden die wichtigsten Grundlagen für ihre Arbeit mit Kindern, Eltern und im Team. Der Online‒Basiskurs ist speziell auf die Lebensrealität von Kitas abgestimmt flexibel, digital, aber gleichzeitig persönlich begleitet.
Wenn Sie keine weiteren Fragen haben, können Sie den folgenden Button zur direkten Anmeldung nutzen.
Für wen?
Für alle unterstützenden Personen in Kitas – egal, ob als Quereinsteiger/in, Ergänzungskraft oder Aushilfe.
Dauer:
8 Wochen | 6 Stunden/Woche inkl. 90 Minuten Videokonferenz
Form:
Hybrid: Lernen in der Mission Kita Akademie + wöchentliche Live-Videokonferenz
Abschluss:
Teilnahmebescheinigung
Kosten
699,00 €
/Einmalzahlung (inkl. Lernmaterial, Zugang und Bescheinigung)
Über 125 Teilnehmende
4.8 Sterne
Unser durchschnittliches Feedback von über 125 Kursteilnehmenden
Ein Mann und eine Frau sitzen sich an einem weißen Tisch gegenüber.
Häufig gestellte Fragen
Kann der Basiskurs auch als Weiterbildung für die "Fachkraft zur Mitarbeit" genutzt werden?
Ja, das ist möglich. Der Basiskurs umfasst insgesamt 50 Unterrichtseinheiten, die als anerkannte Fortbildung angerechnet werden können – beispielsweise im Rahmen der Qualifizierung zur Fachkraft zur Mitarbeit nach § 25b HKJGB. Bitte setzen Sie sich vorab mit uns in Verbindung, wenn Sie diese Absicht haben.
Gibt es eine Teilnahmebescheinigung?
Ja – nach erfolgreichem Abschluss aller Module und Tests erhalten die Teilnehmenden eine hochwertige Teilnahmebescheinigung für Ihre Unterlagen.
Wann starten die Kurse?
Unsere Kurse starten in der Regel monatlich zum Monatsanfang. Das genaue Startdatum wählen Sie einfach im Rahmen des Anmeldeprozesses aus. So ist eine passgenaue Planung für Ihre Einrichtung möglich.
Kann ich mehrere Personen gleichzeitig anmelden?
Ja. Gern organisieren wir Sammelanmeldungen oder Gruppenkonditionen – sprechen Sie uns einfach direkt an.
Ist der Basiskurs verständlich, auch ohne Vorkenntnisse?
Ja. Der Kurs wurde speziell für unterstützendes Personal ohne pädagogische Ausbildung entwickelt. Die Inhalte sind verständlich aufbereitet und praxisnah erklärt.
Ist der Basiskurs auch für Personen mit geringen Deutschkenntnissen geeignet?
Ja, grundsätzlich schon. Die Inhalte sind klar und einfach formuliert. Die Sprechgeschwindigkeit der Videos kann individuell angepasst werden, um das Verständnis zu erleichtern. Wir empfehlen jedoch ein Sprachniveau von mindestens B1, damit alle Inhalte sicher erfasst und bearbeitet werden können. In der Vergangenheit haben bereits mehrere Personen mit Deutsch als Zweitsprache erfolgreich teilgenommen.
Können mehrere Personen denselben Zugang nutzen?
Nein. Unsere Plattform erkennt automatisch, wenn ein Zugang doppelt genutzt wird, und meldet dies dem Admin-Team. Doppel- oder Mehrfachnutzungen widersprechen unseren AGB und kann zu einer dauerhaften Schließung des Mitgleiderbereichs führen.
Wie wird die Qualität der Weiterbildung sichergestellt?
Unsere Plattform dokumentiert den gesamten Lernfortschritt. Inhalte können nicht übersprungen oder vorgespult werden. Alle Teilnehmenden müssen aktiv mitarbeiten – inklusive wöchentlicher Reflexion sowie Fragerunde.
Datenschutz & Sicherheit
Ihre Daten sind bei uns sicher. Alle Server befinden sich in Deutschland und entsprechen vollständig der DSGVO. Sämtliche Kursinhalte, persönliche Angaben, Chatverläufe, Fragen und Aufzeichnungen werden nach dem offiziellen Kursende mit sofortiger Wirkung gelöscht. So stellen wir sicher, dass alle datenschutzrechtlichen Anforderungen erfüllt sind.
Was passiert, wenn eine teilnehmende Person krank ist oder Urlaub hat?
Kein Problem. Die Lerninhalte stehen digital zur Verfügung und können flexibel nachgeholt werden. Bei längeren Ausfällen passen wir den Lernrhythmus individuell an – ohne zusätzliche Kosten oder organisatorischen Aufwand für Sie.Im Startpaket ist eine ausführliche Schritt-für-Schritt-Anleitung enthalten – und bei Fragen stehen wir selbstverständlich jederzeit unterstützend zur Seite.
Wie geht es weiter, nachdem eine Person angemeldet wurde?
Nach Ihrer Anmeldung bestätigen wir den Eingang und bereiten alles vor. Anschließend versenden wir ein Startpaket direkt an die Kindertageseinrichtung der teilnehmenden Person. Darin enthalten sind alle Unterlagen, Lernmaterialien und Informationen für eine reibungslose Erstanmeldung.
Sobald das Paket versendet wurde, erhalten Sie eine Sendungsnummer und Versandinformation zur Nachverfolgung.
Wie lange habe ich Zugriff auf die Kursinhalte?
Sie haben bis zwei Wochen nach dem offiziellen Kursende Zugriff auf alle Inhalte. Sollten Teilnehmende den Kurs aufgrund von Krankheit, Urlaub oder anderen Gründen nicht fristgerecht abschließen können, verlängert sich der Zugang automatisch. So bleibt genügend Zeit, alle Inhalte in Ruhe zu bearbeiten.
Welche Zahlungsmöglichkeiten gibt es?
Die Zahlung erfolgt per klassischer Rechnung. Sie erhalten die Rechnung von uns, sobald der Basiskurs gestartet ist. Der Rechnungsbetrag ist innerhalb von 14 Tagen zu überweisen. Sollte es zu einem Zahlungsverzug kommen, über den wir nicht vorab informiert wurden, wird der Zugang für die betreffende teilnehmende Person vorübergehend pausiert, bis die Zahlung eingegangen ist.
Gibt es Rabatte für mehrere Teilnehmende / Trägerpakete?
Ja, wir bieten vergünstigte Konditionen für Trägerpakete oder mehrere Teilnehmende an. Bitte sprechen Sie uns im Info-Gespräch darauf an – wir erstellen Ihnen gerne ein individuelles Angebot.
Für wen ist der Kurs nicht geeignet?
Der Kurs richtet sich ausschließlich an Personen ohne pädagogische Ausbildung. Für ausgebildetes Fachpersonal – wie Erzieherinnen, Sozialpädagoginnen oder Sozialarbeiter*innen – ist dieser Kurs nicht geeignet, da er grundlegendes Basiswissen vermittelt, das im Rahmen einer pädagogischen Ausbildung bereits abgedeckt wurde.
Welche technische Ausstattung wird benötigt?
Die technischen Anforderungen sind sehr gering. Ein handelsübliches Tablet, Laptop oder PC reicht völlig aus. Für die Teilnahme an den Videokonferenzen ist eine stabile Internetverbindung erforderlich – spezielle Programme oder technisches Vorwissen sind nicht nötig.
Können alle Teilnehmenden die technischen Voraussetzungen umsetzen?
Ja. Die Einführung ist bewusst einfach gestaltet und die Plattform sehr benutzerfreundlich aufgebaut. Bislang konnten alle Teilnehmenden erfolgreich starten, auch ohne technische Vorkenntnisse.
Im Startpaket ist eine ausführliche Schritt-für-Schritt-Anleitung enthalten und bei Fragen stehen wir selbstverständlich jederzeit unterstützend zur Seite.
Was mache Sie, wenn Sie noch weitere Fragen haben?
Ganz einfach 😀
Vereinbaren Sie ein Info-Gespräch mit uns und wir beantworten Ihre Fragen sehr gerne.
Um gemeinsam starten zu können, ist eine kurze Anfrage notwendig.
In einem unverbindlichen Info-Gespräch finden wir gemeinsam heraus, ob der Basiskurs für unterstützendes Personal der richtige Einstieg für Ihre Kita ist – und wie er Ihre Einrichtung konkret entlasten kann.
Dabei ist es uns besonders wichtig, dass Ihre Erwartungen und unsere Herangehensweise von Anfang an zusammenpassen – nur so können wir eine wirkungsvolle, individuelle Begleitung sicherstellen.
Klicken Sie einfach unten auf den Button, um zum Kontaktformular zu gelangen. Wir freuen uns auf Sie!
1. Gesprächsanfrage
Sie fragen ein unverbindliches Info-Gespräch über unsere Webseite an und beantworten uns einige Fragen.
2. Info‒Gespräch
Wir rufen Sie an und sprechen mit Ihnen über Ihr Anliegen.
3. Planungsgespräch
Je nach Anliegen sowie Interesse vereinbaren wir ein individuelles Planungsgespräch.
4. Zusammenarbeit
Im Anschluss des Gespräches besteht die Option für eine gemeinsame Zusammenarbeit.
Konferenzraum mit U-förmiger Tischordnung, schwarzen Stühlen und zwei Postern an der Wand.
Melden Sie sich gerne für unseren Newsletter an, um stets über aktuelle Informationen und relevante Änderungen im Kontext von Kitas informiert zu bleiben.
Mission Kita GmbH
Am Schulzehnten 1
63546 Hammersbach
E-Mail: info@mission-kita.de
© 2025 Mission Kita GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
Diese Website ist kein Teil der Facebook-Website oder von Facebook Inc. Darüber hinaus wird diese Website in keiner Weise von Facebook (Meta) unterstützt. FACEBOOK ist eine Marke von FACEBOOK, Inc.